Einen Podcast mit DirCaster hosten

Hallo zusammen,

dem einen / anderen wird vielleicht schon aufgefallen sein, das ich einen kleinen Podcast gestartet habe, da es auch unter der Woche ab und an was zu erzählen gibt.

Da ich nicht viel Aufwand in das Hosting / spätere Betreuung stecken wollte, habe ich nach einer anderen Plattform neben WordPress gesucht, um den Podcast zu hosten.

Schließlich bin ich auf das PHP-Skript DirCaster gestoßen.

Dieses erlaubt ein einfaches Hosten der Audiodateien ohne viel Schnickschnack auf dem eigenen Webspace. Aber jetzt erst mal der Reihe nach.

Ich erkläre hier wie ICH es gemacht habe. Ob es noch andere /schnellere / schönere Wege gibt kein Plan.

Vorbereiten des Webspaces

Als erstes habe ich auf meinem Webspace einen Ordner angelegt mit dem Namen des Podcasts. In meinem Fall GewafToGo.

 

In den eben erstellten Ordner gehen und den Ordner Podcast erstellen.

 

Jetzt in seinem Webpaket eine URL erstellen, die in den Podcastordner zeigt

 

 

Installation von DirCaster

Das Skript kann man sich unter folgender Seite herunterladen.

https://dircaster.org/downloads.html

Für diesen Artikle habe ich mir die Version DirCasterV09i.zip heruntergeladen.

Nach dem Download muss das Zip entpackt werden.

Man erhält folgenden Inhalt. Für Uns ist später nur die Datei config_inc.php wichtig.

 

 

Nach dem erfolgreichen entpacken, werden alle Dateien auf den Server in den Ordner Podcast geladen.

Theoretisch war es das jetzt auch schon. Ruft man die Seite auf, würde man jetzt einen leeren Feed vor sich haben. Wenn man jetzt in den Ordner Podcast ein Audio/Videofile laden würde, wird dieses gleich im Feed angezeigt.

Ich selbst finde dies etwas unschön gelöst, da ich gerne Ordnung auf dem Server habe. Von daher, habe ich mir in dem Verzeichnis Podcast den Ordner Audio erstellt. In diesen lade ich meine Audiofiles.

 

 

Schaut dann aktuell so aus

 

 

Konfigurieren von DirCaster

Ich öffne lokal am Rechner die Datei config_inc.php mit Notepad++.

Folgende Zeilen habe ich für mich angepasst und nach dem Speichern in den Ordner Podcast hochgeladen:

 Zeile 59

In Zeile 59 sage ich dem Skript das die Audiodateien im Ordner Audio liegen

 

Zeile 107

In Zeile 107 kann ich einstellen wie viele Einträge ich in meinem Feed anzeigen lassen will.

 

 

Zeile 132/135/137

In Zeile 132 kann der Name des Feeds/Projektname eingegeben werden.

In Zeile 135 kann eine kleine Beschreibung hinterlegt werden.

In Zeile 137 kann eine URL hinterlegt werden.

 

 

 

 

Zeile 158/160/166

In Zeile 158 kann die Sprache des Podcasts festgelegt werden.

In Zeile 160 kann eine Kontaktemail hinterlegt werden.

In Zeile 166 kann eine URL des Podcastlogos hinterlegt werden. Bei mir liegt das Logo im Ordner Podcast.

 

Ab Zeile 173 kann man dann noch Daten für iTunes hinterlegen. Diese habe ich aber selbst noch nicht ausgefüllt.

 

Vielleicht kann der eine / andere mit dem System was anfangen. Ich selbst, finde es klasse.

Auch ein guter Anwendungsfall wäre zum Beispiel ein Livepodcasten von Veranstaltungen.

Man spricht einfach in die Diktierfunktion seines Smartphones und läd die Aufnahme gleich per Telefon auf den FTP hoch. Fertig!

Wenn die Veranstaltung dann vorbei ist, kann man im Nachgang noch das Audio daheim in Ruhe bearbeiten.

Sollte jemand noch Fragen haben, darf er sich gerne melden.

Gruß,

Raiden