Folge 221:Mit Feuchtigkeitscreme und Bartschere an die Homefront im Sendegate bevor die Tetris Lampe im Rucksack tropft

Was gab’s letzte Woche (Raiden)

 

Was gab’s letzte Woche (Kai)

 

Was gab’s letzte Woche (Micha)

  • Terrassenmöbel abgeholt und aufgebaut und prompt ist das Wetter über Pfingsten schlecht
  • Das reparierte iPhone 6s Plus ist zurück
  • Ihr habt es tatsächlich geschafft, ich habe mir ein PC-Game gekauft
  • Farbeinstellungen beim Podlove Subscribe Button klappen nicht
    • Widget zeigt die Einstellungen gar nicht an und aus den Einstellungen werden sie nicht übernommen, mit Publisher scheint es zu gehen. Lösung: Subscribewidget gegen Textwidget tauschen und Shortcode einfügen 😉 Service Sendegate 😉
  • Dienstag, 24.05. ist wieder unsicher ob ich es rechtzeitig schaffe

 

Serie/Film der Woche

  • Raiden:
  • Micha:
    • Amazon Prime – LUCY (sehr bildgewaltig)Lucy (Scarlett Johansson) wird gezwungen, ihren Körper als Depot zum Drogenschmuggel einzusetzen. Eines Tages gelangt die heikle Ware in ihren Blutkreislauf und Lucy mutiert zu einer wahren Kampfmaschine mit telekinetischen Fähigkeiten.Darsteller: Scarlett Johansson, Morgan FreemanLaufzeit: 1 Stunde, 29 Minuten

 

Blog/Podcast der Woche

 

 

>>> Schreibe jetzt einen Kommentar zur Folge <<<

>>> Hier gehts zum Hoererblog <<<

>>> Einen Tipp senden! <<<

Hier der Feed für die Folgen 1 – 100
Hier der Feed für die Folgen 101 – 200
Hier der Feed für die Folgen 201 – 300

Hier der Feed für die Kommentare

Hau nei und sei mal in einer Folge dabei!

Bei einingen Links kann es sich um Affiliate Links des jeweiligen Podcasters handeln!!!

Twitter | Facebook | Telegram | Youtube | Dropbox | Email | Paypal | Twitch | #RGDE Retro |



  • Download:

14 Gedanken zu „Folge 221:Mit Feuchtigkeitscreme und Bartschere an die Homefront im Sendegate bevor die Tetris Lampe im Rucksack tropft“

  1. Mal wieder Zeit für einen ungepflegten Rant:
    Es ist in letzter Zeit manchmal nur schwer zu ertragen, worüber alles im Podcast scheinbar ohne Sinn und Verstand geklagt wird. Konkret habe ich mich dieses mal über Kai und seine Probleme mit Hintergrund_aktivität_, Hintergrund_aktualisierung_ und mobile Datennutzung unter iOS geärgert. Nachdem es sich bei Hintergrund_aktivität_ und Hintergrund_aktualisierung_ um zwei verschiedene Worte handelt sind natürlich zwei unterschiedliche Sachverhalte damit gemeint.
    Folglich hat das Ausschalten der Hintergrund_aktualisierung_ von bestimmten Apps keinen Einfluß auf ihre Hintergrund_aktivität_. Kai hat es ja auch selber schon beschrieben: Wenn man z.B. Spotify startet, Musik hört und dann eine Mail schreibt, dann wird die App in den Hintergrund geschoben; Spotify erzeugt dann so Hintergrund_aktivität_ und frisst Akkulaufzeit.
    Hintergrund_aktualisierung_ bedeutet hingegen, daß sich die App selbstständig im Hintergrund gewisse Aktionen ausführen darf.
    Davon unabhängig kann man einzelnen Apps die mobile Datennutzung verbieten, überraschenderweise in der Rubrik „Mobile Netze“. 😉
    Dann könnte Spotify sich im heimischen WLan bei aktivierter Hintergrund_aktualisierung_ den neusten Schmarren herunterladen, während es im Hintergrund läuft und sich dabei der Hintergrund_aktivität_ schuldig macht.

    Um die Verwirrung komplett zu machen sind bestimmte Apps wie z.B. Mail und Kalender nicht per Hintergrundaktualisierung zu steuern, sondern bringen für die Feineinstellung eigene Einstellmöglichkeiten mit.

    Trotzdem würde ich mir wünschen, daß bevor schnell die üblichen Verdächtigen Telekom, Apple und Mumble an die Wand gestellt werden, ihr einfach mal die Möglichkeit eines Bedienungsfehler in Erwägung zieht. Damit hätte ihr dann 99% Prozent alle Eurer Probleme in den letzten Wochen lösen können. 😉

  2. Zum Thema Praktikantin.

    Ich bin zwar nicht weiblichen geschlechtes.Aber ich könnte mit ein paar richtigen Männerbrüsten glänzen:-)
    Zwar etwas behaart.Aber ich denke da dürfte der Raiden doch die richtigen Pflegemittelchen für haben 🙂

    Macht weiter so.Es ist immer ein Genuss euch zu hören.
    Wäre gerne mal im chat live dabei.Aber dann würde mir ja die Unterhaltung der Konserve während der Arbeit fehlen.

    Gruß
    Gérard

  3. Moin,
    also hier dann wie versprochen alles relevante was ich zu Kapitelmarken weiß:
    MP3 unterstützt keine Kapitelmarken.
    Falls ihr also Kapitelmarken nicht nur auf der Webseite haben wollt müsstet ihr ein anderes Audioformat (Container und Codec) verwenden. Ob man eine mp3-codierte Audiodatei in zB einen MP4-Container packen kann und dann Kapitelmarken benutzen kann entzieht sich meiner Kenntnis, das müsste man mal ausprobieren, aber ich befürchte das macht in jedem Fall mehr Probleme als es löst.
    Kapitelmarken sind meistens Teil des Containers und nicht des eigentlichen Audiostreams, daher ist das häufig verwirrend und um keine Haare zu spalten gehe ich mal auf die Codecs ein, nicht auf die Container:
    – OGG: unterstützt Kapitelmarken als Kommentarfeld. Ich kenne keinen Hardwareplayer, der OGG unterstützt.
    – AAC: kann Kapitelmarken, wird wohl auch von vielen Hardwareplayern unterstützt. Musik von iTunes ist (glaube ich) in AAC.
    – OPUS: unterstützt Kapitelmarken, ist aber wie ogg ein Nischenformat. Ich kenne keinen Hardwareplayer der das unterstützt.
    – MP3: wie oben gesagt, kann keine Kapitelmarken. Man kann aber sogenannte „cue-sheets“ verwenden um in MP3s zu springen. Dazu braucht man nur eine externe Textdatei, die die Einsprungpunkte (Kapitelmarken) enthält. Wikipedia hat hier ein Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Cuesheet
    Ich kenne keinen Hardwareplayer, der das unterstützt. Für Sofwareplayer mag das ein gangbarer Weg sein, ich erinnere mich dass Winamp damals die Sprungmarken sogar recht genau getroffen hat.

    Für einen Vergleich der Formate kann man sich beim einschlafen-Podcast mal die RSS-Feeds anschauen, man erkennt dass opus die kleinsten und mp3 die grössten Dateien produziert. MP3 ist da doppelt so groß wie opus. Was davon den besten Klang bietet muss jeder für sich rausfinden.
    Kapitelmarken benutze ich nie bei Audio. Unterwegs ist mir das zuviel Gefummel und daheim kann ich dem Player direkt sagen zu welcher Zeit er springen soll, egal welches Format.
    Daher reicht mir wenn die Kapitelmarken auf der Webseite stehen, also bei euch ist das egal weil live, aber zB bei minkorrekt ist das ganz praktisch.

    Ich an eurer Stelle würde es so lassen wie es jetzt ist – mit einer Anpassung:
    die Kapitelmarken oben sind ja relative Zeiten, das würde ich auch in absoluten Werten angeben.

    Grüße, MisterL
    PS: Sorry an den, der das vorlesen muss 😀

    • Vorneweg: Kapitelmarken sind nicht standardisiert, d.h. Kapitelmarken sind nur ein Konzept, daß verschiedene Audio Container/Formate bzw. eine Kombination jeweils unterschiedlich implementiert haben. Deshalb unterscheiden sich die Funktionen und Möglichkeiten und in Konsequenz welcher Player was anzeigt.

      Auch MP3 Dateien können Kapitelmarken enthalten:
      https://auphonic.com/blog/2013/07/03/chapter-marks-and-enhanced-podcasts/
      Zur Erstellung der Kaptielmarken im Rahmen von MP3 gibt es auch eine Anleitung vom Geektalk:
      https://www.pokipsie.ch/geek/podcasts-wie-erstelle-ich-kapitelmarken/

      Was das Thema Kapitelmarken so unbefriedigend macht, ist die Tatsache, daß nicht jede Podcast-App/Player jeden Art der Kapitelmarken unterstützt, eher im Gegenteil
      Pocketcasts für Android unterstützt z.B. keine Kapitelmarken, die iOS Version kann zumindest mit MP4 umgehen.
      Daher sind

      • Ich gebe zu, die Idee Kapitelmarken in ein custom ID3v2-Feld zu speichern ist ein netter Ansatz. Aber leider kein Standard, bis Geräte das können ist mp3 hoffentlich tot 🙂

        „Daher sind“…? .. Kapitelmarken nice to have auf der Webseite. Ich hab gesehen dass man die Kapitelmarken auch mit absoluter Zeit in der „Simple Chapters“-Datei beim Download einsehen kann. Und das ist sogar der Standarddownload 🙂

        Gruss, MisterL

        • So wie .jpeg und .gif tot sind, weil es ja neuere, bessere Bildformate gibt?

          Und ja, es ist schön das es jetzt Kapitelmarken auf der Webseite gibt. Leider ist die mangelnde Standardisierung bei Kapitelmarken der Hemmschuh für alle Hörer, die eine dezidierte Podcast-App benutzen …

  4. Oh, die Kommentare sind nun andersrum (neuste zuerst) sortiert!
    Das muss man auch erstmal merken, ich dachte schon es liegt an mir 😀

    • Servus MisterL,

      ich eben die Sortierung wieder umgestellt^^

      Das neuste steht jetzt wieder ganz unten.

      Danke und Gruß,
      Raiden

  5. Hey Kai,

    ich höre gerade den #rgde von Dienstag. Ich habe mich jahrelang nass mit einem Drogerie-Hausmarken-Rasierer und Gel rasiert. Letztes Jahr bin ich auf einen Hobel umgestiegen und bin vor allem aus kostengründen enorm zufrieden. Eine Rasierklinge hält bei mir für ca. 5 Rasuren und bei einem 100er Pack für 10 EUR kann ich mich nicht beschweren.

    Was ich aber merken musste: Jede Klinge ist anders. Bei Amazon gibt es Probe-Sets mit jeweils 5 Klingen von den unterschiedlichsten Herstellern. Da lohnt es sich schonmal alles durchzuprobieren, bis man die Richtige gefunden hat.

    Mein aktueller Lieblingshobel ist der Parker 99R. Mein alternativer Hobel von Edwin Jagger ist schon fast zu klein.

    Hier noch zwei Links zu Amazon:

    https://www.amazon.de/dp/B008IJUXI4/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl

    https://www.amazon.de/Edwin-Jagger-Verchromter-Rasierhobel-Zierlinien/dp/B003UV8LR0

    Grüße,
    Mark Usb

    • Hi Markus,
      eigentlich habe ich mich von der Idee mir einen Rasierhobel zu kaufen, nach der Aussage von Micha dazu entschieden keinen zu kaufen. Ich möchte ja nicht wie Mackie Messer umher laufen. 😉

      Ich habe mich nach der letzten Folge nochmals nass rasiert, mit neuer Klinke und naja wie das ausging könnt ihr sicherlich erahnen… o_0

      Wenn Du Dich doch mit den Hobeln und Klingen auskennst, könntest Du mir da sicherlich im TS mal ein paar Tipps dazu geben und ich würde mir dann auch mal einen zum Testen bestellen.

      Gruß Kai

      • Hallo Kai.
        Das Rasieren mit einem Sicherheits Rasierhobel ist mit dem Rasieren eines Gillette oder ähnlichen Hobels nicht wirklich zu vergleichen. Er hat übrigens die Sicherheit im Namen, da er sicherer als ein Rasiermesser ist. Das sollte den ersten Anhaltspunkt im Punk Bedienung geben 😉
        Also langsame, vorsichtige Bewertungen mit wenig Druck. Am Ende ist es Geschmackssache. Mir gefällt das Rasieren mit einem Sicherheitshobel besser, muss aber jeder selbst probieren um zu wissen ob das etwas für ihn ist.

        Ein letzter tip den ich dir geben kann falls du es ausprobieren solltest: es gibt große Unterschiede zwischen verschiedenen klingen. Daher würde ich dir empfehlen einen Probierpack mit verschiedenen Fabrikaten bei Amazon zu bestellen um die Klinge deiner Wahl zu finden.

        • Hi Nils
          dankr für deine netten Hinweise. Ich denke ich werde es mal ausprobieren. Leider ist der Hobel den Mark USB vorgeschlagen hat bei Amazon vergriffen ansonsten hätte ich ihn schon bestellt. Den Probierpack an Klingen habe ich auch bereits im Warenkorb. 😉
          Sobald ich alles zusammen habe, werde ich euch berichten (falls ich noch lebe).

          Beim Bediehnen macht es denke ich die Übung. Erstmal ganz vorsichtig sein bevor ich mir den Kopf vom Hals trenne.

          Gruß Kai

  6. Ich habe mich über die Kapitelmarken sehr gefreut und würde sie bitter vermissen, falls sie wieder verschwinden würden.
    Ich wohne in Schweden. Da ich euch meist auf der Arbeit höre, kann ich euch nicht immer mit ganzem Ohr folgen wenn ich gleichzeitig Dinge auf schwedisch regeln muss. Da ist die Möglichkeit per Kapitelmarke zurück zu springen sehr hilfreich.

    PS: Mehr Frauen & mehr Dialekt!!!! Ansonsten weiter machen 😉

Kommentare sind geschlossen.